Im Jahre 1994 erweckte die Stadt Wolfratshausen mit der Organisation der Johannifloßprozession auf der Loisach eine alte Tradition wieder zum Leben,
die zuletzt 1910 in Wolfratshausen durchgeführt wurde.
Alle drei Jahre lockt dieser weltweit einzigartige Brauch Hunderte von Besuchern
in die Wolfratshauser Altstadt, die mit ihren zahlreichen Brücken geradezu einlädt,
die einzigartige Stimmung dieser Veranstaltung zu genießen.
Mit Beginn der Dämmerung legen festlich geschmückte Flöße oberhalb der Altstadt auf der Loisach ab. An der "Alten Floßlände" angekommen werden die mit Flößerfamilien und Ehrengästen besetzten Flöße dann von den örtlichen Vereinen im Feuer- und Fackelschein empfangen, um bei einer feierlichen Andacht den kirchlichen Segen und Gottes Schutz zu erbitten.
Umrahmt wird diese Veranstaltung von einem Festzug der örtlichen Traditionsvereine, Böllerschüssen und einem spektakulären Brillantfeuerwerk über dem nächtlichen Bergwald.
Im Schein der funkelnden Lichter am Himmel gleiten die Flöße nach der "Flössermesse" umgeben von unzähligen kleinen Lichterflößen die Loisach entlang Richtung Kastenmühlwehr.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ausführliche Informationen zu dieser wunderschönen und stimmungsvollen Traditionsveranstaltung erhalten Sie hier.
Seit 2011 trägt
die Stadt Wolfratshausen
offiziell den Ehrentitel
"Internationale Flößerstadt".
Bereits im Jahre 2010 wurde die Stadt, die durch eine Delegation unter der Führung des
damaligen 1. Bürgermeisters Helmut Forster vertreten war, im italienischen Rovereto bei der Versammlung der Internationalen Flößervereinigung als Vollmitglied anerkannt.
Erfahren Sie hier mehr über Wolfratshausen, die Internationale Flößerstadt an der Loisach.
Seit Dezember 2014
ist die Flößerei als Kulturform
im "Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes"
der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. zu finden.
Dieser 2009 in Wolfratshausen gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Flößerei in Bayern zu erforschen und die Tradition dieses alten Handwerks am Leben zu erhalten.
Mit Vorträgen, Ausstellungen, eigenen Büchern und anderen Aktionen rund um die Flößerei hat sich dieser gemeinnützige Verein mittlerweile nicht nur in Wolfratshausen etabliert.
Das Hauptprojekt des Vereins ist jedoch die Einrichtung und Erhaltung einer "Flößerstraße". Diese beginnt im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen und soll entlang ehemals und auch heute noch beflößter Flüsse entlang von Straßen, Wander- und Radwegen verlaufen - einige Etappen sind bereits fertig gestellt.
Der im Jahre 2013 gegründete Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die große wirtschaftliche Bedeutung des Flößerhandwerks zu erinnern und dessen kulturelle Vielfalt zu erforschen und zu bewahren. Durch Ausstellungen, Lesungen und verschiedene andere Veranstaltungen präsentieren die Vereinsmitglieder dieses auch für die Landeshauptstadt München wichtige stadtgeschichtliche Thema immer erfolgreicher der Öffentlichkeit.
Das Hauptziel des Vereins, auf das mit viel Engagement hingearbeitet wird, ist die Einrichtung eines Flößermuseums in München.
Navigation
Monika Heidl-Seitner
Tel. 08171/910192
Fax: 08171/216132
e-mail: floesserei.seitner@t-online.de
www.flossfahren.de
Flößereibetrieb Franz Seitner
Heideweg 9
82515 Wolfratshausen
Besucher dieser Seite: