Sommerexkursionen 2024 mit Autorin Helga Lauterbach
Ehrenmitglied des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.
Thema: Die Münchner Floßländen
Als Wasserstraße spielte die Isar beim Aufbau der Städte entlang der Isar eine bedeutende Rolle. Schon für die Zeit der Stadtgründung Münchens 1158 kann die Flößerei nachgewiesen werden. Vor allem Holz und Baumaterial wurde benötigt. Seit 1310 gab es eine feste Lände vor dem Isartor, die von einem vom Rat der Stadt eingesetzten Pfleger überwacht wurde. Mit der Bezeichnung Untere Lände entwickelte sie sich zum großen Umschlagplatz von Waren und Güter aller Art. Auch die Kalk-, Prater- und Kohleinsel gehörten zum Einzugsbereich. Sie galt als Europas größter Ländhafen. Erst als im 19. Jahrhundert die Industrialisierung Münchens fortschritt, stand die Floßlände verkehrstechnisch im Wege und wurde aufgelassen. Damit verschwand auch die beliebte Flößereinkehr „Grüner Baum“ und die Münchner Floßmeister gaben ihr Gewerbe auf.
Seit dem frühen 14. Jahrhundert gab es vor dem Sendlinger Tor, unterhalb des Alten Südfriedhofs, eine zweite Floßlände - die Obere Lände. Sie lag jedoch nicht an der freien Isar, sondern am Westermühlbach, der vom Großen Stadtbach gespeist wird. Eine Durchfahrt zur Isar wurde durch die am Bach gelegene Westermühle verhindert. Vor allem Lieferungen für Münchens Holzversorgung kamen auf Flößen hier an. Das meiste stammte aus der Tölzer Region. Auf Stapelplätzen an der Holz- und Baumstraße wurde es zum Trocknen gelagert. - Mit Auflassung der Stadtbäche 1967/68 wegen verkehrstechnischer Umgestaltung Münchens wurde auch der Westermühlbach stark verschmälert. Ein Floß könnte heute nicht mehr passieren.
Eine weitere Lände lag außerhalb des Stadtbereichs: die Thalkirchner Notlände oberhalb der Überfälle des heutigen Flaucherstegs. Die Isar- und Loisachflößern unterhielten sie selbst. Denn beim Passieren des gefährlichen Gefälles im Fluss kam es immer wieder zu tragischen Unfällen. Erst 1864 wurde die Notlände von der königlichen Regierung anerkannt und mit Gebäuden ausgestattet sowie Ländpersonal zur Verfügung gestellt. Die Auflassung aller Floßländen im innerstädtischen Bereich traf auch sie.
Im Mai 1899 wurde Münchens neue und einzige Floßlände im Münchner Süden eröffnet. Die Zentrallände bei Maria Einsiedel. Holzlieferungen kamen hier bis in die 1950er Jahre an. Doch dann überwogen die Passagierfloßfahrten, die sich heute noch großer Beliebtheit erfreuen. Während der Floßsaison von Mai bis September legen etwa 650 Ausflugsflöße hier an. Gut gelaunte Gäste verlassen das Ausflugsfloß, während ein Tieflader schon darauf wartet, die einzelnen Floßstämme aufzuladen, um sie für die nächste Floßfahrt nach Wolfratshausen zurückzubringen. Dort werden sie von neuem zu einem Floß zusammengebunden. – Die traditionellen Passagierfloßfahrten wurden 2020 von der UNESCO-Kommission als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Termine der Exkursionen:
4. Mai 2024: Untere Lände
Start 14 Uhr in der Mitte Corneliusbrücke – Ende Maximiliansbrücke. Dauer ca. 2 Std
1. Juni 2024: Obere Lände
Start 14 Uhr am Alten Isartalbahnhof, Schäftlarnstraße 9 – Ende Holzstraße. Dauer ca. 2 Std.
5. Juli 2024: Thalkirchner Notlände
Start 14 Uhr am Eingang Gasteig HP8, Hans-Preisinger.Str. 8 – Ende Kliniken Am Isarkanal. Dauer 2 Std.
3. August 2024:. Zentrallände
Start 14 Uhr am Thalkirchner Platz – Ende an der Zentrallände. Dauer ca. 2 Std.
Anmeldung unter lauterbach.sommer@gmail.com oder mobil 0179/2012353.
Führungsgebühr Euro 10,-- vor Ort
Literatur von Lauterbach Helga: Von Floßmeistern und Flößerbräuchen. Geschichte und religiöses Brauchtum der Isar und Loisachflößer, 1992 / Unterwegs mit den Flößern, 1994 / Flößerei und Holztrift, 2010 / Floßmeister und Flößerbräuche, Tradition und Geschichte an der Isar und Loisach, 2021 / Spaziergang zu den Münchner Floßländen, 2022
© Helga Lauterbach
Seit 31. März 2020 sind
"die Passagierfloßfahrten auf Isar und Loisach
vom Oberland nach München"
als Kulturform im "Bayer. Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes" eingetragen.
Ein herzliches Vergelt's Gott an den Flößerkulturverein München-Thalkirchen e.V., der dies unter der Federführung von Frau Helga Lauterbach auf den Weg gebracht hat!
Bayer. Staatsministerium für Finanzen und der Heimat /
UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
Seit Dezember 2014
ist "die Flößerei" als Kulturform
im "Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes"
der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. zu finden.
Seit 2011 trägt
die Stadt Wolfratshausen
offiziell den Ehrentitel
"Internationale Flößerstadt".
Bereits im Jahre 2010 wurde die Stadt, die durch eine Delegation unter der Führung des
damaligen 1. Bürgermeisters Helmut Forster vertreten war, im italienischen Rovereto bei der Versammlung der Internationalen Flößervereinigung als Vollmitglied anerkannt.
Erfahren Sie hier mehr über Wolfratshausen, die Internationale Flößerstadt an der Loisach.
Im Jahre 1994 erweckte die Stadt Wolfratshausen mit der Organisation der Johannifloßprozession auf der Loisach eine alte Tradition wieder zum Leben,
die zuletzt 1910 in Wolfratshausen durchgeführt wurde.
Alle drei Jahre lockt dieser weltweit einzigartige Brauch Hunderte von Besuchern
in die Wolfratshauser Altstadt, die mit ihren zahlreichen Brücken geradezu einlädt,
die einzigartige Stimmung dieser Veranstaltung zu genießen.
Mit Beginn der Dämmerung legen festlich geschmückte Flöße oberhalb der Altstadt auf der Loisach ab. An der "Alten Floßlände" angekommen werden die mit Flößerfamilien und Ehrengästen besetzten Flöße dann von den örtlichen Vereinen im Feuer- und Fackelschein empfangen, um bei einer feierlichen Andacht den kirchlichen Segen und Gottes Schutz zu erbitten.
Umrahmt wird diese Veranstaltung von einem Festzug der örtlichen Traditionsvereine, Böllerschüssen und einem spektakulären Brillantfeuerwerk über dem nächtlichen Bergwald.
Im Schein der funkelnden Lichter am Himmel gleiten die Flöße nach der "Flössermesse" umgeben von unzähligen kleinen Lichterflößen die Loisach entlang Richtung Kastenmühlwehr.
Leider konnten die Johanni-Prozessionen 2020 und 2023
wegen Corona bzw. Hochwasser nicht durchgeführt werden.
Die nächste Johanni-Prozession ist für 2026 geplant.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ausführliche Informationen zu dieser wunderschönen und stimmungsvollen Traditionsveranstaltung erhalten Sie hier.
Der im Jahre 2013 gegründete Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die große wirtschaftliche Bedeutung des Flößerhandwerks zu erinnern und dessen kulturelle Vielfalt zu erforschen und zu bewahren. Durch Ausstellungen, Lesungen und verschiedene andere Veranstaltungen präsentieren die Vereinsmitglieder dieses auch für die Landeshauptstadt München wichtige stadtgeschichtliche Thema immer erfolgreicher der Öffentlichkeit und haben sich hierdurch einen großen Namen gemacht.
Das Hauptziel des Vereins, auf das mit viel Engagement hingearbeitet wird, ist die Einrichtung eines Flößermuseums in München.
Wir bedanken uns!!!
Nach jahrelanger akribischer Vorarbeit hat es der Verein unter Federführung von Frau Helga Lauterbach in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren geschafft, die "Passagierfloßfahrten auf Isar und Loisach vom Oberland nach München" als Kulturform ab 31.03.2020 in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes einzutragen.
Dies geschah in Kooperation mit den derzeit amtierenden Floßmeistern Franz Seitner, Josef Seitner und Michael Angermeier. Die Fachgutachten zum Antrag stellten Herr Dr. Michael Stephan, Leiter des Münchner Stadtarchivs und Frau Dr. Monika Kania-Schütz, Leiterin des Freiluftmuseums Glentleiten. Fachkundig begleitet wurde das Bewerbungsverfahren von Herrn Dr. Helmut Groschwitz, Beratungsstelle Immaterielles Kulturerbe bei der Akademie der Wissenschaften.
Leider steht auch diese außergewöhnliche Leistung im Schatten der Corona-Krise, so dass die feierliche Übergabe der Anerkennungsurkunde, die im Herbst 2020 in der Münchner Residenz stattfinden sollte, zunächst auf 2021 verschoben wurde, im Endeffekt aber gar nicht stattgefunden hat.
Dieser 2009 in Wolfratshausen gegründete Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, die Flößerei in Bayern zu erforschen und die Tradition dieses alten Handwerks am Leben zu erhalten.
Navigation
Flößereibetrieb Franz Seitner
Heideweg 9
82515 Wolfratshausen
Besucher dieser Seite: